Diesen Text gibt es auch auf: English (Englisch)

Pflanzen vor Wänden

Vor unserer Reise nach Japan hatte ich nicht erwartet, in den Straßen der Städte gärtnerisch Interessantes zu finden.

Als der Flughafen-Shuttlebus über eine Hochstraße auf das Zentrum von Tokio zufuhr, dachte ich, wie grau die Stadt aussah. Es war kein dunkles, düsteres Grau, sondern die blasse Farbe von sauberem Beton, der von einer starken, fast subtropischen Sonne beleuchtet wurde.

Später, im Hotel, wurde die Farbpalette nuancierter, blieb jedoch gedämpft, mit matt-beigen Böden und polierten Holzverkleidungen. In unserem Zimmer setzten sich die neutralen Töne fort – mit einem Zusatz: Grün. Hinter der Fensterscheibe war ein breiter Sims mit einem naturalistischen Arrangement aus Koniferen und Laubgehölz. Die Pflanzen waren mit großer Sorgfalt platziert und beschnitten worden, um die gesamte Fensterfläche mit Grün zu verhüllen. Dennoch sah es nicht gekünstelt aus. Im 7. Stock eines Hochhauses in einem der größten Ballungszentren der Welt blickten wir auf einen Wald.

japan
japan
japan
japan
japan
japan

Als wir am nächsten Tag auf die Straße traten, bestätigte sich mein erster Eindruck des Stadtbilds. Der größte Teil war farblos. Leuchtendes Rot, Blau und Gelb schienen in Einkaufs- und Unterhaltungsbezirken konzentriert. Aber wie in unserem Hotelzimmer stach zwischen all dem Beige und Braun und Grau grüne Vegetation hervor.

Die meisten Pflanzen wuchsen, als seien sie Teil der Architektur. Abgesehen von ein paar Bäumen entlang der Straßen, beschränkte sich die Bepflanzung fast ausschließlich auf schmale, manchmal sehr schmale Streifen entlang der Außenmauern von Gebäuden. Es sah aus, als hätte man eine riesige Betondecke über die Landschaft gegossen und sie dann mit linearen Einschnitten versehen. Aus diesen Schlitzen erhoben sich dünne Schichten Natur und verhüllten Teile von Gebäuden. Die Methode war genial platzsparend bei maximaler visueller Wirkung, wie der 50 cm tiefe Wald vor unserem Hotelzimmer. Und sie ließ sehr unterschiedliche Interpretationen zu. Ich war geradezu besessen davon, die unzähligen seltsamen Variationen zu fotografieren, denen wir in Tokio und anderen japanischen Städten begegneten.

Ein extremes Beispiel waren Reihen einzelner Stängel des Japanischen Schachtelhalms (Equisetum japonicum), die zwischen Bürgersteig und Fassade gequetscht waren. Eine zurückhaltendere Bepflanzung konnte man sich kaum vorstellen. Weniger botanisch interessierte Menschen würden vielleicht nicht einmal erkennen, dass es sich um lebende Pflanzen handelte.

japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan

Aber es gab auch das andere Extrem: Pflanzen als beeindruckende Manifestation von Leben. Einige wuchsen mit solcher Wucht, dass sie aus ihren schmalen Beeten zu explodieren schienen, bereit, ganze Gebäude zu verschlingen. Überraschenderweise machte so etwas nicht den Eindruck von Vernachlässigung. Es fühlte sich eher so an, als ob die Besitzer die Wildnis willkommen hießen.

Besonders bizarr waren Häuser, aus denen Bäume zu wachsen schienen. Diese Gebäude waren so seltsam geformt, dass der Eindruck entstand, sie seien um bestehende Bäume herum errichtet worden – obwohl praktische Erwägungen das Gegenteil nahelegten. In jedem Fall war der Effekt zugleich seltsam brutalistisch und elegant.

Vor unserer Reise nach Japan hatte ich nicht erwartet, in den Straßen der Städte gärtnerisch Interessantes zu finden. Vor Ort war ich dann sofort fasziniert von dem Zusammenspiel aus strikter Ordnung und wildem Überschwang. Der Blick aus unserem Hotelzimmer in Tokio demonstrierte die perfekte Balance aus beidem.

Einer Freundin gebührt großer Dank dafür, dass sie uns auf das Hotel aufmerksam machte. Damals war es noch im Bau und wir konnten nicht ahnen, dass dies ein besonders passender Ort sein würde, unsere Tour durch die Gärten Japans zu beginnen.

japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan
japan

Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Fotoessays über Pflanzen in japanischen Städten (zweiter Teil hier).