Was ist BISWEILEN?

Drei Antworten:
BISWEILEN ist ein Kunstprojekt.
In meiner künstlerischen Arbeit untersuche ich das Glück an den Rändern des Alltäglichen und sein Potenzial für individuelle und soziale Veränderungen [nolden.com]. Das BISWEILEN-Projekt ist ein Protokoll der Freude, die ich empfinde während ich gärtnere, Zeit in Gärten verbringe, mit Gärtnern spreche, während ich über Gärten lese oder einfach nur Pflanzen betrachte. BISWEILEN ist das Streben zu verstehen, warum mich das so sehr begeistert und inwieweit andere meine Begeisterung teilen. Ich zeichne die Geschichte meines eigenen Gärtnerns auf und überlege, wie es durch gesellschaftliche Normen und persönliche Erfahrungen geprägt wurde. Ausgehend von der Frage ‚Warum gärtnern Menschen?‘ porträtiere ich Menschen mit Pflanzen und ihre individuellen Herangehensweisen. Besuche einflussreicher oder anderer Gärten von Bedeutung veranlassen mich, Gärten als Indikatoren für kulturelle Werte und Praktiken zu betrachten. Gelegentlich werden weitere Garten-Gedanken zu kurzen Essays. Und als Designerin frage ich mich unterschwellig immer ‘Was macht einen Garten angenehm und ist das wichtig?’. Letztlich verweisen meine Beobachtungen und Aufzeichnungen auf weiterreichende Schlussfolgerungen. Gärten liegen am Schnittpunkt von Kultur und Natur. Gärtnern erfordert Wissen und die Achtung der Bedürfnisse von Pflanzen, es erfordert menschliche Sorgfalt und Fürsorge. Könnten Gärten Testfelder sein, wo wir unser Verhältnis zur Natur und zueinander überdenken?
BISWEILEN ist Ausdruck meiner Pflanzen-Begeisterung.
Große Teile meiner Kindheit verbrachte ich mit meiner Großmutter in unserm weitläufigen Garten unweit von Düsseldorf. Was mir damals selbstverständlich erschien, sehe ich heute als den Beginn meiner Liebe zu Pflanzen. Als Erwachsene füllte ich meine zunächst Garten-losen Wohnungen mit Bananenstauden und Palmen, besuchte die Gewächshäuser botanischer Gärten und reiste, sobald ich konnte, bis in den Dschungel des Amazonas. Während meine Mitreisenden fasziniert auf Kaimane und Jaguare starrten, blickte ich in die andere Richtung, auf die Pflanzen. Dann kam ich nach England und plötzlich öffnet sich eine neue Welt der Gartenkultur. Großbritannien hatte ein grundsätzlich anderes Verhältnis zum Gärtnern als Deutschland. Gärten waren allgegenwärtig, von überwältigender Vielfalt und atemberaubend hohem Standard. Langsam verstand ich, daß Gärtnern soviel mehr sein kann als Gemüseanbau und Zimmerpflanzen. Meinen ersten eigenen Garten legte ich hinter einem kleinen Londoner Reihenhaus an. Wenig später lernte ich einen Engländer kennen, der von Pflanzen genauso begeistert war wie ich. Seitdem ist unsere liebste Beschäftigung der Besuch von Gärten, auf den britischen Inseln und anderswo. Vor kurzem erfüllte sich ein lange gehegter Traum und wir verbrachten mehrer Wochen in den Gärten Japan. Derzeit lebe ich in Düsseldorf und London und gärtnere an beiden Orten: In Düsseldorf versuche ich in meinem eigenen Garten mitten im Zentrum die Artenvielfalt zu stärken und bin mit einer Gruppe von Freunden an einem verwilderten Schrebergarten in den Rheinauen beteiligt. Ein gärtnerischer Gegenentwurf ist ein kleiner, pflegeintensiver Garten voller exotischer Blüten, den ich zusammen mit meinem Engländer in London gestalte und pflege. Um mein gärtnerisches und vor allem mein botanisches Wissen zu erweitern, habe ich den theoretischen Teil der britischen Gärtnerausbildung (RHS Level 2 Certificate in the Principles of Horticulture) absolviert.
BISWEILEN ist ein Wort.
Die elegante Gelassenheit, mit der das Wort ‘bisweilen’ die Beschreibung von etwas Besonderem einleitet, ist für mich wie das Gefühl beim Betreten eines Gartens.
Ulla Nolden
Diese Website enthält das gesamte BISWEILEN-Projekt. Ich schreibe alle Texte sowohl auf Deutsch [bisweilen.de] als auch auf Englisch [bisweilen.com]. Alle Inhalte sind gratis einsehbar, jede anderweitige Verwendung ist jedoch nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung erlaubt.

Diesen Text gibt es auch auf: English (Englisch)